




Stapler Kategorien R
Flurförderzeuge gehören zu den Arbeitsmitteln mit besonderen Gefahren und somit zur Kategorie R:
- wenn sie mit Fahrersitz oder Fahrerstand ausgerüstet sind und Lasten über Kopf heben können
- wenn der Bediener mit dem Bedienstand in grosser Höhe fährt (Höhe über 5 Meter)
In einem Grundkurs (2 oder 4 Tage) können immer zwei Kategorien ausgebildet werden. Nach abgeschlossenem Grundkurs kann eine weitere Kategorie in einem Ergänzungskurs (1 Tag) erworben werden.
Aufbau der Ausbildung
Kategorien
Kategorie R1


Gegengewichtstapler sind die vielseitigsten und am meisten verwendeten Stapler. Sie sind für den Einsatz im Innen- sowie im Aussenbereich erhältlich.
Kategorie R2





Quersitz-, Hochregal- und Vierwegstapler (Schubmaststapler) werden vor allem in der Logistik eingesetzt. Der Bediener sitzt dabei quer zur Fahrtrichtung.
Kategorie R3


Seiten- und Vierwegstapler werden eingesetzt, wenn lange Lasten eingelagert oder transportiert werden müssen.
Kategorie R4



Teleskopstapler unterscheiden sich von den anderen Staplern vor allem durch die Bauweise der Hubeinrichtung. Anstelle eines Hubmastes kommt ein Teleskoparm zum Einsatz. Teleskopstapler gibt es ohne Abstützung, 2- oder 4-fach abgestützt, starr oder drehbar.